KI im Controlling einführen – aber richtig
Wie mittelständische Unternehmen mit KI Prozesse vereinfachen, Entscheidungen verbessern und Ressourcen gezielt einsetzen
Warum KI im Controlling mehr ist als ein Trend
Viele Unternehmen sitzen auf einem Datenschatz – nutzen ihn aber kaum. Klassische Controlling-Prozesse sind oft manuell, langsam und abhängig von wenigen Personen.
KI verändert das Spiel: Sie automatisiert nicht nur Aufgaben, sondern ermöglicht ein ganz neues Niveau an Transparenz, Geschwindigkeit und Präzision. Mit KI wird Controlling vom Rückspiegel zum Navigationssystem.
Was KI konkret leistet
Automatisierung von Reportings
Automatische Erstellung von Berichten und Auswertungen ohne manuellen Aufwand – regelmäßig und fehlerfrei.
Frühzeitige Erkennung von Risiken
KI erkennt Muster und Abweichungen, bevor sie mit bloßem Auge sichtbar werden.
Intelligente Planung in Echtzeit
Forecasts und Simulationen mit aktuellen Daten statt veralteten Annahmen.
Antworten in natürlicher Sprache
Stellen Sie komplexe Fragen an Ihre Daten – und erhalten Sie verständliche Antworten.
Wann ist Ihr Unternehmen bereit für KI?
Digitale Buchhaltung
Ihre Buchhaltung arbeitet bereits mit digitalen Prozessen und Systemen.
Strukturierte Daten vorhanden
Sie verfügen über strukturierte Daten aus ERP- oder FiBu-Systemen.
Innovationsinteresse
Es gibt Verantwortliche mit Interesse an Innovation und Digitalisierung.
Datenschutz geklärt
Erste Fragen zu Datenschutz und KI-Nutzung wurden bereits diskutiert.
Kurz gesagt: Sie brauchen kein KI-Labor – Sie brauchen Klarheit und Struktur.
Wie Sie KI smart einführen – statt sich zu verzetteln
Der Schlüssel: klein starten – gezielt skalieren.
Pilotprojekt auswählen
Starten Sie mit einem überschaubaren Projekt wie dem monatlichen Reporting oder Vertriebsforecasting.
Teilbereich isolieren
Wählen Sie eine klare Datenquelle und einen begrenzten Nutzerkreis für die erste Phase.
Technologie auswählen
Entscheiden Sie sich für KI-Lösungen aus Deutschland wie numerra.ai
Mitarbeitende befähigen
Stellen Sie sicher, dass Ihr Team KI versteht und sinnvoll einsetzen kann.
Ergebnisse bewerten & skalieren
Analysieren Sie den Erfolg und ROI, bevor Sie weitere Bereiche erschließen.
Warum gerade das Controlling ideal für KI ist
1
1
Strukturierte Daten
Es existieren bereits strukturierte Daten aus Buchhaltung- und ERP-Systemen.
Wiederkehrende Aufgaben
Viele Controlling-Aufgaben sind regelbasiert und folgen festen Mustern.
Sofort messbarer Nutzen
Weniger Aufwand, bessere Insights – der ROI ist direkt quantifizierbar.
Bereichsübergreifende Wirkung
Controlling verbindet alle Abteilungen – ideal für die KI-Skalierung.
Bereit für den ersten Schritt?
Strategie entwickeln
Wir helfen Ihnen, eine maßgeschneiderte KI-Strategie für Ihr Controlling zu entwickeln.
Use Cases identifizieren
Gemeinsam finden wir die Bereiche, in denen KI den größten Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen kann.
Tools implementieren
Wir wissen, welche KI-Tools wirklich funktionieren und wie sie erfolgreich eingeführt werden.
Jetzt kostenlos Erstgespräch vereinbaren und gemeinsam das passende KI-Pilotprojekt definieren.
Noch Fragen?
Wie lange dauert die Einführung einer KI-Lösung im Controlling?
Die ersten Ergebnisse sind oft schon nach 2-4 Wochen sichtbar. Ein vollständiges Pilotprojekt kann je nach Komplexität innerhalb von 1-3 Monaten umgesetzt werden.
Benötigen wir spezialisierte KI-Experten in unserem Team?
Nein, mit der richtigen Unterstützung können auch bestehende Controlling-Teams KI-Tools erfolgreich einsetzen. Wir bieten Schulungen und Begleitung für einen nahtlosen Übergang.
Wie sicher sind unsere Daten bei der KI-Nutzung?
Datensicherheit steht an erster Stelle. Wir setzen auf datenschutzkonforme Lösungen, die in deutschen Rechenzentren oder teilweise direkt in Ihrer IT-Infrastruktur betrieben werden können.
Wir beantworten alle Ihre Fragen persönlich und ohne KI-Floskeln. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch.